
Carrie und Brody verbringen das Wochenende in der Familienhütte und diskutieren über ihre gemeinsame Zukunft. Carrie, die davon überzeugt ist, dass sie nicht beides haben kann, ist hin- und hergerissen zwischen ihrem Wunsch, mit dem Mann zusammen zu sein, den sie liebt, und ihrer Hingabe an ihre Arbeit. Aus der Ferne, in den Bäumen lauernd, beobachtet sie Peter Quinn, der den Auftrag hat, Brody auf Estes' Anweisung hin zu töten, aber als sich endlich die Gelegenheit bietet, ihn zu eliminieren, hat der Scharfschütze Zweifel. Quinn geht dann zu Estes und sagt ihm, dass er nicht die Absicht hat, Brody zu töten. Die Informationen, die der Sergeant geliefert hatte, hatten sich als richtig erwiesen, und sein Tod hätte nur seinem Chef genützt, anstatt Carrie zu ruinieren, vor der er aufrichtigen Respekt hat. Estes ist gezwungen, Quinns Entscheidung zu akzeptieren und ordnet daher auch Sauls Freilassung an. In Langley haben Saul und Carrie eine lange Diskussion. Er warnt sie, dass sie bald zur CIA-Stationschefin befördert wird. Carrie ist jedoch nicht sehr erfreut über diese Nachricht, da ein Verbleib bei der CIA bedeuten würde, Brody zu verlassen. Am Nachmittag nehmen Carrie und Brody zusammen mit hochrangigen Staats- und CIA-Beamten in Langley an einer Feier zum Gedenken an Vizepräsident Walden teil. Zur gleichen Zeit nimmt Saul, der noch auf dem Weg nach Estes ist, an der rituellen Beerdigung von Abu Nazir auf einem Militärschiff teil. Während der Gedenkfeier geht das Paar auf die Toilette und Carrie erzählt Brody, dass sie beschlossen hat, ihren Job aufzugeben, um mit ihm zusammen zu sein. Doch plötzlich stimmt etwas nicht mehr: Brodys Wagen wurde bewegt und in der Nähe der großen Halle geparkt, wo Estes die Rede zu Waldens Ehren hält. Als die beiden es bemerken, ist es zu spät: Eine verheerende Explosion zerstört Langley und tötet fast alle Teilnehmer der Zeremonie, aber Carrie und Brody überleben wie durch ein Wunder. Carrie glaubt zunächst, dass Brody der Urheber des Anschlags ist, doch der Mann überzeugt sie von seiner Unschuld und behauptet, Abu Nazir habe die ganze Sache selbst geplant. In Wirklichkeit hatte sich der Terrorist geopfert, damit die CIA in der Überzeugung, die terroristische Bedrohung vereitelt zu haben, ihre Wachsamkeit verringert. Carrie glaubt ihm, aber da sie sicher ist, dass es sonst niemand tut, hilft sie ihm bei der Flucht. In der Zwischenzeit bekennen sich die Männer von Al-Qaida zu dem Bombenanschlag in Langley und die Fernsehsender beginnen mit der Ausstrahlung des Selbstmordvideos, das Brody ein Jahr zuvor aufgenommen hatte. An der kanadischen Grenze verabschieden sich Carrie und Brody: Carrie wird ihm nicht folgen, sondern bei der CIA bleiben und versuchen, Beweise für ihre Unschuld zu finden, während Saul, der zum Zeitpunkt der Explosion nicht in Langley war, davon überzeugt ist, dass auch Carrie bei dem Bombenanschlag ums Leben gekommen ist und ihre Leiche in den Trümmern liegt. Nach dem Tod von Estes und der ranghöchsten CIA-Offiziere ist Saul der ranghöchste Offizier im Dienst und wird daher mit der Untersuchung des Bombenanschlags betraut. Während er das Kaddisch vor den Leichen der Hunderten von Opfern der Explosion rezitiert, erhellt sich sein Gesicht mit einem Lächeln der Erleichterung, als er sieht, dass Carrie gesund und munter ist.
- Laufzeit: 66 Minuten
- Gaststars: Talia Balsam (Cynthia Walden), Timothée Chalamet (Finn Walden), Sarita Choudhury (Mira Berenson), Billy Smith (Special Agent Hall), John Cariani (Jeff Ricker), Alon Moni Aboutboul (Anführer der terroristischen Kampfgruppe), Edelen McWilliams (Sloane Nelson) und Rupert Friend (Peter Quinn).
Nr. (ges.) | 24 |
Deutscher Titel | Wieder im Wald |
Serie | Homeland |
Staffel | Staffel 2 |
Nr. (St.) | 12 |
Originaltitel | The Choice |
Regie | Michael Cuesta |
Drehbuch | Alex Gansa, Meredith Stiehm |
Erstausstrahlung USA | 16. Dez. 2012 |
Deutschsprachige Erstausstrahlung (D) | 3. Nov. 2013 |
Aus der Sicht der anfänglichen CIA-Agentin Carrie Mathison (Claire Danes) und anderer US-amerikanischer Protagonisten erzählt, handelt die Serie von den Bemühungen um den Schutz der Vereinigten Staaten vor terroristischen Angriffen und vor politischer Einflussnahme ausländischer Mächte. Die Figuren in Homeland sind überwiegend nicht einfach schwarz und weiß gezeichnet, sondern kompliziert und vielschichtig.
Schauspieler | Rollenname |
Claire Danes | Carrie Mathison |
Damian Lewis | Nicholas Brody |
Morena Baccarin | Jessica Brody |
Jackson Pace | Chris Brody |
Morgan Saylor | Dana Brody |
Mandy Patinkin | Saul Berenson |
Diego Klattenhoff | Mike Faber |
David Harewood | David Estes |
David Marciano | Virgil Piotrowski |
Navid Negahban | Abu Nazir |
Jamey Sheridan | William Walden |
Sarita Choudhury | Mira Berenson |
F. Murray Abraham | Dar Adal |
Zentrale wiederkehrende Elemente der Handlung sind die Ermittlungen zum Aufdecken von Verschwörungen gegen die USA und zum Enttarnen und Stoppen von feindlichen Agenten. Auch gehört dazu das eigene Einschleusen von Agenten in feindliche Organisationen, verbunden mit entsprechenden verdeckten Ermittlungen und Überwachungsaktionen auch in privaten Lebensbereichen.
Staffel | Schauplatz | Drehort |
1–3 | Langley (Virginia) | Charlotte (North Carolina) |
4 | Pakistan | Südafrika |
5 | Berlin | Berlin, Brandenburg |
6 | New York City | New York City |
7 | Washington, D.C. | Virginia |
8 | Afghanistan | Marokko |
Homeland ist eine von 2011 bis 2020 ausgestrahlte US-amerikanische Fernsehserie, die Elemente des Psycho- sowie Agententhrillers enthält. Die Episoden der fünften Staffel wurden in Berlin und Umgebung gedreht. Homeland ist damit die erste Serie in der Geschichte des US-Fernsehens, für die eine ganze Staffel in Deutschland gedreht wurde.
Zusätzliche Darsteller 5. Staffel :
Schauspieler | Rollenname |
Miranda Otto | Allison Carr |
Sebastian Koch | Otto Düring |
Alexander Fehling | Jonas Hollander |
Sarah Sokolovic | Laura Sutton |
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Daten- und Textquelle: Wikipdedia