Zitek Biosystems, Forschungszentrum Los Corrados. Die Chemiewaffenforscherin Alicia Seberg stellt fest, dass ein Fläschchen geöffnet wurde, das den synthetischen Supervirus "Cryptohansa B" enthält, einen tödlichen Virus, der die roten Blutkörperchen angreift und jeden infizierten Menschen innerhalb von Stunden tötet. Bevor sie stirbt, gelingt es Seberg, Jane zu kontaktieren, um den Mörder ausfindig zu machen, der das Fläschchen geöffnet und Seberg zum Tode verurteilt hat: Jane und Lisbon begeben sich daraufhin nach Zitek und werden von Dean Harken, einem CDCA-Bürokraten, der die Ermittlungen leitet, empfangen. Es stellt sich heraus, dass der Mörder entkommen konnte und dank eines Gegenmittels immun gegen das Virus ist, und dass die einzigen Personen, die den Raum betreten dürfen, Seberg, Edmunds (Sebergs Ehemann) und die Assistenten Welks, Nash und Tripp sind. Das Feld wird auf diese vier Verdächtigen eingegrenzt, obwohl Harken befürchtet, dass Seberg das Fläschchen selbst geöffnet hat. Bei der Befragung der drei Assistenten findet Jane heraus, dass Seberg eine außereheliche Affäre hat, wenn auch mit dem Einverständnis ihres Mannes. In der Folge gelingt es Seberg, eine letzte Nachricht an ihre Tochter und ihren Mann zu schicken, bevor sie vor den Augen dieser beiden und Janes stirbt.
Im Konflikt mit Harken kehrt Jane in den Raum zurück, in dem Seberg gestorben ist, und entdeckt dort unwissentlich, dass jeder, auch er, den verseuchten Raum öffnen kann. Price, der für die Wartung des Systems, das das Öffnen der Tür ermöglichte, verantwortlich war, wird verhaftet. Daraufhin wird der dekontaminierte Raum mit einem Strahlungsbad geöffnet; Sebergs Leiche wird entnommen und die fünf verbleibenden Virusfläschchen ebenfalls. Janes Plan beginnt: Der Mentalist spricht mit Nash und überredet sie, aus dem Gebäude zu fliehen. Während Harken und die anderen nach Nash suchen, platziert Jane eine "falsche Phiole" in einem Raum des Gebäudes, die alle zu einem scheinbar unausweichlichen Ende verdammt. Harken beschließt, den Behälter der Phiole zu untersuchen: Gerade als er den Inhalt entdecken will, lenkt Jane die Anwesenden ab, indem sie eine der Phiolen an sich nimmt. Lisbon vermutet sofort, dass es sich um einen Trick des Beraters handelt, aber er leugnet es, schaut weg und führt auch Lisbon in die Irre. Alle Anwesenden werden in einen Korridor gerufen und es wird ihnen gesagt, dass sie alle bald an dem Virus sterben werden und dass die Luftwaffe Brandbomben abwerfen wird, um es endgültig zu vernichten. Zu diesem Zeitpunkt sind nur zwei Personen sicher, dass sie überleben werden: Jane, die sich den genialen Plan ausgedacht hat, und der Attentäter, der zuvor das Gegenmittel verwendet hat und daher immun gegen das Virus ist und versuchen wird, aus dem Gebäude zu fliehen, um den Brandbomben aus der Luft zu entgehen. Nach einem letzten verzweifelten Anruf von Lisbon bei Agent Cho beschließt Jane, der Frau zu offenbaren, dass alles nur eine Farce war und dass niemand sterben wird. Der Mörder flieht aus Zitek, wo er von Cho und Rigsby erwartet wird: Bei seiner Verhaftung enthüllt er, dass er das Virus für 300.000 Dollar pro Gramm verkauft hat. Um zu verhindern, dass Harken bei seiner bevorstehenden Inspektion feststellt, dass die Fläschchen nicht vollständig gefüllt waren, hat er absichtlich ein Fläschchen im Raum offen gelassen, in der Hoffnung, dass der unglückliche Mann für seinen eigenen Tod verantwortlich gemacht wird, wie es Harken anfangs bei Seberg getan hatte. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
![]() |
Simon Baker (* 30. Juli 1969 in Launceston, Tasmanien alias Simon Baker Denny, Denny Baker, Simon Denny) ist ein australischer Schauspieler und Regisseur. |
Die oft rätselhaften Fälle löst Patrick Jane vor allem durch unkonventionelle Methoden, wobei ihm seine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, seine Menschenkenntnis, seine Unverfrorenheit und seine Fähigkeiten als Hypnotiseur immer wieder zugutekommen. Er beansprucht nicht mehr, tatsächlich übersinnliche Fähigkeiten zu haben, und bezeichnet jeden, der das von sich behauptet, als Lügner.
Bild: Simon Baker bei einer Zeremonie am Hollywood Walk of Fame (2013) Von Angela George, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24753951
Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; Text- und Datenquelle: Wikipedia