Ein junges Mädchen wird tot auf einem Picknickplatz an einer Straße gefunden. Sofort stellt sich heraus, dass die Einheit es mit einem Serienmörder zu tun hat, der von der Polizei in Fresno als "San-Joaquin-Mörder" bezeichnet wird. Die Ermittlungen stoßen auf acht Verdächtige, aber Lisbon, die von Jane überzeugt wurde, beschließt, Richard Haibach zu verfolgen. Zurück beim CBI trifft Jane die Journalistin Karen Cross wieder, die den Berater zwar gerne wieder in ihrer neuen Sendung hätte, sich aber mit Special Agent Luther Wainright und dem Blogger und Enthüllungsjournalisten James Penzer begnügen muss: Der Blogger berichtet seit einigen Jahren über den Serienmörder, seit dieser Molly Maier, sein erstes bekanntes Opfer, getötet hat. Jane beschließt daraufhin, mit Penzer zu sprechen und bittet ihn, dem CBI bei den Ermittlungen zu helfen. Währenddessen erwirkt Lisbon einen Durchsuchungsbefehl für das Haibach-Haus.
Im Haibach-Haus stellen Lisbon und Van Pelt fest, dass der Verdächtige mehrere Frauen verfolgt und fotografiert hat. Jane wird von Penzer zum Haus der Maiers, den Eltern des ersten Opfers, gebracht und später von Penzer zu dessen Haus begleitet. In Penzers Haus kann Jane über einen MP3-Player das gleiche Lied in einem Video von Molly Maier hören, nämlich What a Wonderful World von Louis Armstrong. Jane weiß bereits, dass Penzer der Mörder ist, aber sie beschließt vorerst, ihn zu verunglimpfen, indem sie Penzer sagt, dass der Mörder ein kranker Mann ist, der aus einem Bedürfnis nach Aufmerksamkeit tötet, da er als Kind vernachlässigt wurde. Dem Blogger zufolge ist der Mörder jedoch ein Superhirn. Jane wird über ein weiteres Verbrechen informiert und begibt sich zum Tatort: Dem Opfer wurden, anders als bei den anderen, die Augen entfernt. Der Mentalist erklärt Wainright und Lisbon, dass Penzer der Serienmörder ist, und der CBI-Chef beschließt, Jane einen Tag Zeit zu geben, um ihn ins Gefängnis zu bringen. Jane setzt ihren Plan in die Tat um: Mit Hilfe der Medien und Karen Cross, der sie erzählt, dass der Mörder zu den Verdächtigen gehört, verhaftet das CBI Haibach und Jane verrät Penzer. Lisbon und Jane verfolgen Penzer zu einem Gebäude: Hier bricht Lisbon in einen Raum ein, findet dort aber nicht nur Penzer, sondern auch Cross und andere Schützen. Penzer war clever: Er hat Cross anonym kontaktiert und ihr gesagt, dass das Gebäude der Ort ist, an dem der Mörder seine Opfer getötet hat; also ruft Cross Penzer an und führt ihn zum Tatort, wo Penzer selbst die Verbrechen begangen hat. Jane beschließt, ehrlich zu sein, und sagt Penzer ganz offen, dass sie weiß, dass er der Mörder ist. Nach diesem Fehlschlag beschließt Wainright, das FBI unter der Leitung von Special Agent Susan Darcy mit dem Fall zu betrauen. Jane versucht, Agentin Darcy davon zu überzeugen, dass Penzer der Mörder ist, aber die FBI-Agentin will nicht zuhören. Penzer wird in die Sendung von Cross (The Karen Cross Show) eingeladen, aber nach der Werbepause kündigt Cross einen Überraschungsgast an, Jane, der kommen wird. Nach Janes Auftritt tritt Penzer in den Hintergrund und die Moderatorin räumt der Mentalistin mehr Platz ein, der es gelingt, ihre Hypothese über den Fall darzulegen, wobei sie sich Penzer zuwendet, wenn sie über den Mörder spricht. In der zweiten Werbepause führt Jane den Blogger in die Irre: Die Mentalistin vergleicht John the Red mit dem "San-Joaquin-Killer", und kurz darauf nutzt Penzer die Gelegenheit, John the Red heftig zu verspotten, da er fälschlicherweise glaubt, dass er tot ist und von Jane in einem früheren Fall getötet wurde (Jane hatte in Wirklichkeit Timothy Carter getötet). Die Show endet und Jane gratuliert Penzer, obwohl sie weiß, dass sie ihn zum sicheren Tod verurteilt hat. Bei seiner Rückkehr auf den Dachboden des CBI erhält Jane den Anruf, auf den er gewartet hat: Er geht in eine Gasse, wo neben den Agenten Lisbon und Darcy das Symbol von John dem Roten vor Penzers Leiche auf ihn wartet. So hat Jane die Gewissheit, dass John noch am Leben ist und ein weiterer Serienmörder keine weiteren Verbrechen begehen wird.
Gaststars: Missi Pyle, William Mapother, David Paymer
Patrick Jane arbeitet als Berater für das California Bureau of Investigation (CBI). Er unterstützt die Ermittlerin Teresa Lisbon und ihr Team bei der Aufklärung von Mordfällen und hofft zugleich, dabei auf eine Spur von Red John zu stoßen, um an diesem Rache zu üben, da Red John seine Ehefrau und Tochter grausam ermordet hatte.
Die oft rätselhaften Fälle löst Patrick Jane vor allem durch unkonventionelle Methoden, wobei ihm seine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, seine Menschenkenntnis, seine Unverfrorenheit und seine Fähigkeiten als Hypnotiseur immer wieder zugutekommen. Er beansprucht nicht mehr, tatsächlich übersinnliche Fähigkeiten zu haben, und bezeichnet jeden, der das von sich behauptet, als Lügner.
Gaststars: Missi Pyle, William Mapother, David Paymer
![]() |
Simon Baker (* 30. Juli 1969 in Launceston, Tasmanien alias Simon Baker Denny, Denny Baker, Simon Denny) ist ein australischer Schauspieler und Regisseur. |
Die oft rätselhaften Fälle löst Patrick Jane vor allem durch unkonventionelle Methoden, wobei ihm seine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, seine Menschenkenntnis, seine Unverfrorenheit und seine Fähigkeiten als Hypnotiseur immer wieder zugutekommen. Er beansprucht nicht mehr, tatsächlich übersinnliche Fähigkeiten zu haben, und bezeichnet jeden, der das von sich behauptet, als Lügner.
Bild: Simon Baker bei einer Zeremonie am Hollywood Walk of Fame (2013) Von Angela George, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24753951
Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; Text- und Datenquelle: Wikipedia