U-Bahn-Station in San Francisco. Natalie Gibecki, eine Jugendbetreuerin, wird tot aufgefunden; Jane zufolge war sie auf dem Weg zu einem Liebhaber. Jane wird von Erica Flynn, der Mörderin ihres Mannes im gleichnamigen Fall, kontaktiert. Flynn möchte dem CBI bei den Ermittlungen helfen: Während Jane mit dem Verurteilten einverstanden ist, ist Lisbon dagegen, aber der Beraterin gelingt es mit Unterstützung von CBI-Chef Wainright, Flynn freizubekommen und in die CBI-Büros zu bringen. Van Pelt und Cho kehren nach San Francisco zurück, um sich in die Jugendstrafanstalt von Redlands zu begeben, wo sie ihre Kollegen verhören: Sie spüren Trent Matthews auf, einen jungen Mann, der wegen Drogen und Körperverletzung inhaftiert ist. Cho und Van Pelt verhaften Matthews, der zum CBI gebracht und von Cho verhört wird. Dabei erfährt er, dass Danny Vargas, einer der Therapeuten der Besserungsanstalt, hinter dem Tod des Opfers steckt.
Jane arrangiert trotz Lisbons Abneigung gegen Flynn, dass dieser sie zur Casa Encantar, einer gemeinnützigen Wohltätigkeitsorganisation, begleitet. Flynn gelingt es, Gibeckis Ex-Freund Richard, einen Angestellten des Encantar-Hauses, zu finden. In der gemeinnützigen Einrichtung machen sie die Bekanntschaft des Präsidenten Greg Rellin. Van Pelt will noch einmal mit Vargas sprechen, aber der sagt, er habe nichts mit dem Mord zu tun. Richard wird von Lisbon verhört: Hier verrät er, dass das Opfer ihn in der Mordnacht treffen sollte. Auf der Wohltätigkeitsgala des Encantar-Hauses starten Jane und Flynn ihre eigene Show: Mitten in der kleinen Show beweist Jane, dass Rellin alle betrogen hat, seine Taten nur erfunden sind und er das Geld, das er von den Wohltätern erhalten hat, in die Tasche gesteckt hat. Gibecki, der in Mexiko unterwegs ist, findet heraus, dass Rellin alle betrogen hat: Im Gespräch mit Rellin offenbart sie ihm, dass sie alles weiß, und der Besitzer von Casa Encantar bringt sie um. Rigsbys Heiratsantrag an seine Freundin wird abgelehnt. Im Restaurant unterhält sich Jane mit Flynn: Als dieser zu fliehen versucht, verrät ihm die Mentalistin, dass sie bereits ihren Komplizen (Flynns Anwalt) gefasst hat, der ebenfalls bereit ist, dem Ex-Sträfling zur Flucht zu verhelfen. Flynn gibt vor, verzweifelt zu sein, und tut so, als würde er sich der Polizei stellen: Wainright unterschreibt die Formulare, die Flynn die Rückkehr in seine Zelle erlauben, und der Streifenwagen fährt davon. Wenige Sekunden später treffen andere Beamte ein, um Flynn aufzugreifen: Es stellt sich heraus, dass der Ex-Häftling sowohl Jane als auch Wainright ausgetrickst hat und mit Hilfe willfähriger Polizisten aus dem Land fliehen konnte.
Gaststar: Joe Spano
Patrick Jane arbeitet als Berater für das California Bureau of Investigation (CBI). Er unterstützt die Ermittlerin Teresa Lisbon und ihr Team bei der Aufklärung von Mordfällen und hofft zugleich, dabei auf eine Spur von Red John zu stoßen, um an diesem Rache zu üben, da Red John seine Ehefrau und Tochter grausam ermordet hatte.
Die oft rätselhaften Fälle löst Patrick Jane vor allem durch unkonventionelle Methoden, wobei ihm seine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, seine Menschenkenntnis, seine Unverfrorenheit und seine Fähigkeiten als Hypnotiseur immer wieder zugutekommen. Er beansprucht nicht mehr, tatsächlich übersinnliche Fähigkeiten zu haben, und bezeichnet jeden, der das von sich behauptet, als Lügner.
Gaststar: Joe Spano
![]() |
Simon Baker (* 30. Juli 1969 in Launceston, Tasmanien alias Simon Baker Denny, Denny Baker, Simon Denny) ist ein australischer Schauspieler und Regisseur. |
Die oft rätselhaften Fälle löst Patrick Jane vor allem durch unkonventionelle Methoden, wobei ihm seine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, seine Menschenkenntnis, seine Unverfrorenheit und seine Fähigkeiten als Hypnotiseur immer wieder zugutekommen. Er beansprucht nicht mehr, tatsächlich übersinnliche Fähigkeiten zu haben, und bezeichnet jeden, der das von sich behauptet, als Lügner.
Bild: Simon Baker bei einer Zeremonie am Hollywood Walk of Fame (2013) Von Angela George, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24753951
Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; Text- und Datenquelle: Wikipedia