Matilda Cruz, ein junges Mädchen, das seit zwei Wochen vermisst wird, wird tot in einer Mülldeponie gefunden. In Lissabon findet eine Pressekonferenz statt: Den Agenten zufolge haben sich der Mörder und das Opfer in einem Chatroom von Shakespeare-Liebhabern getroffen; das Wort wird an Gary Phylo, den Geschäftsführer von Phizsystems und Cruz' Chef, übergeben. Jane ist jedoch anderer Meinung: Laut der Mentalistin ist der Mörder von Cruz Phylo selbst. Wainright ruft Lisbon und Jane in sein Büro beim CBI, aber Jane hält Lisbon auf der Konferenz fest: Hier unterbricht die Beraterin Phylo und offenbart ihm, dass sie weiß, dass er der Cruz-Mörder ist, woraufhin Phylo Jane schlägt und wegen Angriffs auf einen Agenten verhaftet wird. In Wainrights Büro treffen Jane und Lisbon auf den FBI-Spezialagenten Darcy, der von Janes Motiven nach dem Red-John-Fall nicht überzeugt ist und beschließt, ihn genauer zu untersuchen, und es gelingt ihm, ihn für einen FBI-Fall zu gewinnen.
Jane ist davon überzeugt, dass Phylo der Cruz-Killer ist, kann aber nicht an dem Fall arbeiten, sondern überlässt ihn Lissabons Team. Darcy und Jane reisen nach Santa Carla und werden am Tatort von Lieutenant Franklyn empfangen. Bei dem Opfer handelt es sich um Kathy Bauer, verheiratet. Im Haus der Bauers beginnt Jane mit ihren Ermittlungen und erfährt von den Schwiegereltern und dem Ehemann des Opfers. Beim CBI kann das Team keine Beweise finden, um den Mörder und/oder Phylo zu finden. Jane und Darcy gehen zu der Pizzeria, die Bauer kontaktiert hatte: Die beiden machen James Barca ausfindig, Bauers Geliebten, der unter Blackouts leidet. Darcy und Jane kehren zum Tatort zurück, wo es ihnen gelingt, Barca zu finden: Von Jane, Darcy und Franklyn befragt, gesteht der Mann den Mord an Bauer, doch die Anwältin ist noch nicht überzeugt. Jane möchte sich dem FBI-Fall entziehen, aber Agent Darcy gelingt es, den Berater unter einem Vorwand festzuhalten: Der Mentalist schafft es immer noch, den Fragen der Spezialagentin über John den Roten auszuweichen. Barca wird erneut befragt: Der Mann enthüllt, dass er eine Affäre mit dem Opfer hatte und dass er seine Geliebte getötet hat, aber Jane glaubt ihm immer noch nicht. Darcy beschließt daraufhin, John the Red zur Rede zu stellen: In die Enge getrieben, kapituliert Jane, die nicht nur beschuldigt wird, den Serienmörder nicht getötet zu haben, sondern auch seine Komplizin zu sein und ihn zu schützen, indem sie dem Spezialagenten sagt, dass sie John nicht getötet hat. Damit endet praktisch die berufliche Beziehung zwischen Agent Darcy und dem CBI-Berater. Der Mentalist bringt Lieutenant Franklyn auf eine falsche Spur. Beim CBI versuchen die Agenten, Phylo etwas anzuhängen (u. a. durch einen ungeschickten Versuch von Rigsby, ihn zu hypnotisieren), aber der CEO von Phizsystems ist zuversichtlich und gibt nicht nach. In Santa Carla nimmt Jane die Hilfe von Lisbon in Anspruch, die ihm hilft, Bauers Mörder, nämlich seine Schwiegereltern, durch die Freilassung von Barca zu überführen. Währenddessen ist Agentin Darcy immer noch davon überzeugt, dass Jane Red Johns Mann ist, und bittet Wainright, mit dem FBI zu kooperieren.
Patrick Jane arbeitet als Berater für das California Bureau of Investigation (CBI). Er unterstützt die Ermittlerin Teresa Lisbon und ihr Team bei der Aufklärung von Mordfällen und hofft zugleich, dabei auf eine Spur von Red John zu stoßen, um an diesem Rache zu üben, da Red John seine Ehefrau und Tochter grausam ermordet hatte.
Die oft rätselhaften Fälle löst Patrick Jane vor allem durch unkonventionelle Methoden, wobei ihm seine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, seine Menschenkenntnis, seine Unverfrorenheit und seine Fähigkeiten als Hypnotiseur immer wieder zugutekommen. Er beansprucht nicht mehr, tatsächlich übersinnliche Fähigkeiten zu haben, und bezeichnet jeden, der das von sich behauptet, als Lügner.
![]() |
Simon Baker (* 30. Juli 1969 in Launceston, Tasmanien alias Simon Baker Denny, Denny Baker, Simon Denny) ist ein australischer Schauspieler und Regisseur. |
Die oft rätselhaften Fälle löst Patrick Jane vor allem durch unkonventionelle Methoden, wobei ihm seine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, seine Menschenkenntnis, seine Unverfrorenheit und seine Fähigkeiten als Hypnotiseur immer wieder zugutekommen. Er beansprucht nicht mehr, tatsächlich übersinnliche Fähigkeiten zu haben, und bezeichnet jeden, der das von sich behauptet, als Lügner.
Bild: Simon Baker bei einer Zeremonie am Hollywood Walk of Fame (2013) Von Angela George, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24753951
Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; Text- und Datenquelle: Wikipedia