Bertram kontaktiert Patrick von einem Münztelefon aus, um sich mit ihm zu treffen und die Angelegenheit zu klären. Dennis Abbot lässt Lisbon, Cho, Rigsby und Van Pelt vorladen und teilt ihnen mit, dass sie in den nächsten Tagen alle einzeln befragt werden und in ihrer Vergangenheit nach Hinweisen gesucht wird, die sie mit Red John oder anderen Mitgliedern der Blake Association in Verbindung bringen könnten; der FBI-Agent glaubt auch, dass Jane mit Red John unter einer Decke steckt und erlässt einen Haftbefehl gegen sie. Nun, da sie in die Enge getrieben wurde, gelingt es Jane (die ihre Dienstpistole von Lisbon erbeten und erhalten hatte) dank der Hilfe von Lisbon und dem Team, die allerdings vom FBI verhaftet wurden, Bertram an dem Ort zu erreichen, den Jane für das Rendezvous ausgewählt hat: den Friedhof von Alexandria, wo seine Frau und seine Tochter begraben sind. Leider wird er sofort von Cordero durchsucht und entwaffnet.
In der Kapelle offenbart der ehemalige CBI-Direktor Patrick, dass er nicht John der Rote ist, und befiehlt Cordero, den Mentalisten zu erschießen. Cordero schießt stattdessen auf Bertram und tötet ihn. Daraufhin betritt der echte John the Red die Szene: Sheriff Thomas McAllister, der fälschlicherweise für den Gründer der Blake Association gehalten wird und bei der Explosion in Janes Haus ums Leben kam, die er auf raffinierte Weise verursacht hat.Nach einem Gespräch zwischen den beiden lenkt Jane den Sheriff mit einer Taube ab, die sie unter ihrer Jacke versteckt hielt, und erschießt ihn mit einer zuvor unter einer Kirchenbank versteckten und mit Klebeband gesicherten Pistole, tötet ihn aber nicht sofort, weil sie den Moment genießen und Cordero töten möchte. Dank der Hilfe eines Adepten, der sich als gläubiger Bürger ausgibt und Jane mit einem Messer angreift, den sie jedoch unschädlich macht, entkommt McAllister schwer verletzt; nach einer langen Verfolgungsjagd zu Fuß (die von mehreren Personen gesehen wird) gelingt es Jane, ihn in einem Park in der Nähe eines Teichs einzuholen. In einem sehr intensiven Dialog fragt Jane den Verbrecher, ob er es bereue, seine Frau und seine Tochter auf barbarische Weise umgebracht zu haben, und ob er Angst vor dem Tod habe (McAllister bejaht beide Fragen), und tötet ihn dann, indem sie ihn erstickt. Nachdem er ihn getötet hat, ruft Jane Lisbon an, aber ihr Handy wurde von FBI-Agenten beschlagnahmt, so dass sie nicht rangehen kann; er hinterlässt ihr eine Nachricht, in der er ihr mitteilt, dass es ihm gut geht, dass er es geschafft hat und dass er sie vermissen wird. Dann stürmt er davon.
Patrick Jane arbeitet als Berater für das California Bureau of Investigation (CBI). Er unterstützt die Ermittlerin Teresa Lisbon und ihr Team bei der Aufklärung von Mordfällen und hofft zugleich, dabei auf eine Spur von Red John zu stoßen, um an diesem Rache zu üben, da Red John seine Ehefrau und Tochter grausam ermordet hatte.
Die oft rätselhaften Fälle löst Patrick Jane vor allem durch unkonventionelle Methoden, wobei ihm seine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, seine Menschenkenntnis, seine Unverfrorenheit und seine Fähigkeiten als Hypnotiseur immer wieder zugutekommen. Er beansprucht nicht mehr, tatsächlich übersinnliche Fähigkeiten zu haben, und bezeichnet jeden, der das von sich behauptet, als Lügner.
![]() |
Simon Baker (* 30. Juli 1969 in Launceston, Tasmanien alias Simon Baker Denny, Denny Baker, Simon Denny) ist ein australischer Schauspieler und Regisseur. |
Die oft rätselhaften Fälle löst Patrick Jane vor allem durch unkonventionelle Methoden, wobei ihm seine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, seine Menschenkenntnis, seine Unverfrorenheit und seine Fähigkeiten als Hypnotiseur immer wieder zugutekommen. Er beansprucht nicht mehr, tatsächlich übersinnliche Fähigkeiten zu haben, und bezeichnet jeden, der das von sich behauptet, als Lügner.
Bild: Simon Baker bei einer Zeremonie am Hollywood Walk of Fame (2013) Von Angela George, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24753951
Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; Text- und Datenquelle: Wikipedia