Skandinavien 800 n. Chr., vier Jahre später, kündigt Ragnar schließlich an, dass er im Frühjahr einen neuen Überfall auf England organisieren wird. König Horik und Jarl Borg treffen im Kattegat ein, aber Horik traut seinem alten Rivalen immer noch nicht und beschließt, ihn von der Expedition auszuschließen. Ragnar ist gezwungen, Jarl Borg davon zu berichten, der dies nicht gut aufnimmt und den Ausschluss als Bruch seines Eides betrachtet. Vor seiner Abreise beschließt Ragnar, Rollo wieder in die Familie aufzunehmen, verbietet ihm aber, an der Reise teilzunehmen. Nachdem die Flotte das Kattegat verlassen hat, wird sie von einem Sturm auseinandergerissen.
Nr. (ges.) | 10 |
Deutscher Titel | Bruderkrieg |
Serie | Vikings |
Staffel 0 | Staffel 2 |
Nr. (St.) | 1 |
Originaltitel | Brother’s War |
Regie | Ciarán Donnelly |
Drehbuch | Michael Hirst |
Erstausstrahlung Kanada | 27. Feb. 2014 |
Deutschsprachige Erstveröffentlichung (D) | 15. Juni 2014 |
Am nächsten Morgen haben nur noch fünf Schiffe überlebt. Bei der Landung in unbekanntem Gebiet gerät die Wikingerhorde in einen Hinterhalt. Der Angriff wird zurückgeschlagen, doch die Verluste sind zahlreich. König Horiks erster Sohn Ari wird durch einen Pfeil getötet, und Ragnar selbst wird nur dank Athelstans Eingreifen gerettet. Einer der gefangenen Soldaten verrät ihnen den Ort, an dem sie gelandet sind: Wessex, ein Königreich südlich von Northumbria. Der König dieses Gebiets heißt Ecbert, und als Ragnar Athelstan fragt, was für ein Mann dieser König sei, antwortet dieser, dass er ihm sehr ähnlich sei.
Gastdarsteller: Thorbjørn Harr (Jarl Borg), John Kavanagh (Guess).
Weitere Darsteller: Anna Aström (Hild), Cormac Melia (Ubbe), Maude Hirst (Helga), Jefferson Hall (Torstein), Cathál Ó'Hallin (Hvitserk), Jay Duffy (Ari), Edvin Endre (Erlendur), Robert Fawsitt
Die Handlung ist zu Beginn der Wikingerzeit im Frühmittelalter angesiedelt, jedoch ohne Anspruch auf historische Genauigkeit. Im Mittelpunkt steht der Wikinger Ragnar Lodbrok, dessen Geschichte an die der gleichnamigen Heldenfigur der nordischen Sagas angelehnt ist. Eine weibliche Hauptfigur ist die Schildmaid Lagertha. Ihr Vorbild ist die Kriegerin und erste Gemahlin Ragnars, die Saxo Grammaticus in den Gesta Danorum erwähnt.
Die Serie thematisiert unter anderem die ersten Wikingerfahrten und die folgenden militärischen Auseinandersetzungen in England, diverse Sitten und Bräuche (z. B. Menschenopfer, nordgermanische Religion, nordische Mythologie) sowie politische Machtkämpfe. Die Serie beschäftigt sich auch mit der Begegnung der Wikinger mit dem Christentum und den Auswirkungen der Christianisierung Skandinaviens.
Rollenname | Schauspieler |
|
König Ragnar Lothbrok | Travis Fimmel |
Lagertha | Katheryn Winnick |
Rollo | Clive Standen |
Siggy Haraldson | Jessalyn Gilsig |
Floki | Gustaf Skarsgård |
Jarl Haraldson | Gabriel Byrne |
Athelstan | George Blagden |
König Horik I. | Donal Logue |
Königin Aslaug | Alyssa Sutherland |
König Egbert von Wessex | Linus Roache |
Bjorn Eisenseite | Alexander Ludwig |
Jarl Kalf | Ben Robson |
Harbard | Kevin Durand |
Kaiser Karl | Lothaire Bluteau |
Der Seher | John Kavanagh |
König Harald „Schönhaar“ | Peter Franzén |
Halfdan | Jasper Pääkkönen |
Ivar | Alex Høgh Andersen |
Hvitserk | Marco Ilsø |
Sigurd | David Lindström |
Ubbe | Jordan Patrick Smith |
Aethelwulf | Moe Dunford |
Bischof Heahmund | Jonathan Rhys Meyers |
Oleg | Danila Kozlovsky |
Erik der Rote | Eric Johnson |
Torvi | Georgia Hirst |
Gunnhild | Ragga Ragnars |
Othere | Ray Stevenson |
Historiker haben sowohl die Ausstattungsdetails der Serie (beispielsweise Kleidung und Waffen) als auch die Lebensumstände, die Herrschaftsstruktur und die Verhaltensweisen der handelnden Personen kritisiert, weil sie in der TV-Serie nicht dem Stand der historischen Forschung entsprechen beziehungsweise auf ganz andere Epochen und Zeiten verweisen. Andere Details dagegen, wie beispielsweise die Größe der dargestellten Heere und Kampfgruppen, die im 9. Jahrhundert gewiss klein waren, sowie die „wilde“ Einzelkampftaktik und der Schildwall, nähern sich gut den historisch belegbaren Erkenntnissen.