"Verdienen hat damit nichts zu tun." - Snoop
Freamon verfolgt Partlow zu einem Stanfield-Nachschublager und verhaftet mehrere Personen, darunter Partlow, Stanfield und Cheese. Carcetti gibt eine Pressekonferenz, um die Verhaftungen zu feiern. Stanfield verdächtigt einen Informanten und befiehlt Snoop, Michael zu töten. Michael erkennt die Gefahr, ermordet Snoop und taucht unter. Plötzlich obdachlos, zieht Dukie bei den Straßenhändlern ein. Stanfield erfährt, dass Omar seinen Namen auf der Straße benutzt hat und ist wütend. Greggs geht zu Daniels wegen McNultys Taten. Bubbles feiert ein Jubiläum der Nüchternheit und der Reporter Mike Fletcher schreibt ein Profil über ihn. Haynes leitet eine gründlichere Untersuchung von Templetons Lügen ein.
The Wire ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 2002 bis 2008 in Baltimore (Maryland) gedreht wurde. Gegenstand der Serie ist die Realität der postindustriellen US-amerikanischen Stadt und des Gemeinwesens. Dazu wird vor allem der Drogenhandel in Baltimore dargestellt, unter anderem aus der Sicht von Polizisten mit verschiedenen Diensträngen, Kriminellen, Drogensüchtigen, Lehrern, Politikern und Journalisten. Der Name der Serie (englisch wire bedeutet „Draht, Kabel“, auch: „Abhörgerät“) spielt auf das systematische Abhören der Telefone der Verdächtigen an.
Die darauf fußenden methodischen und geduldigen Ermittlungen werden als überlegen gegenüber der üblichen Arbeitsweise der Polizei in Baltimore dargestellt.
Die Serie zeichnet sich durch eine realistische Zeichnung der Figuren aus, deren Persönlichkeiten und Beziehungen untereinander über die gesamten Staffeln hinweg entwickelt werden. Autor ist der ehemalige Polizeireporter David Simon, der schon die Vorlage zur Krimiserie Homicide schrieb.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar;
Text- und Quelldaten u.a. : wikipedia.org/wiki/The_Wire