Nord-Sacramento. Jane geht zu einem Schuhmacher, um ihre Schuhe neu putzen zu lassen. Zur gleichen Zeit verüben drei Männer an der Straßenecke einen Raubüberfall auf die Sacramento Federal Bank. Die drei dringen in die Bank ein, schalten die Kameras aus und nehmen Ernie Wright, einen Bankangestellten, der den Tresor öffnen kann, mit ins Erdgeschoss. Nachdem sie den Tresor ausgeräumt und das gesamte Geld mitgenommen haben, lassen sie Wright in dem Raum zurück und fliehen zu dritt. Wenige Augenblicke später wird Wright getötet. Das CBI begibt sich an den Tatort: Jane weist darauf hin, dass der Tresorraum offen gelassen worden ist. Einem Detektiv zufolge steht der Raubüberfall im Zusammenhang mit drei vorangegangenen, bei denen jedoch keine Morde begangen wurden. Bertram bittet Lisbon in sein Büro, wo er auch FBI-Spezialagent Mancini antrifft. Bertram beschließt, Lisbons CBI mit den Ermittlungen zu betrauen, während das FBI Zugang zu den Akten des Falls erhält
. Kurz darauf lädt Mancini Lisbon zu einem Pokerspiel zwischen Polizei, CBI und FBI ein. In der Zwischenzeit trennen sich die Räuber: Während zwei aus dem Land fliehen, bleibt der Anführer in der Stadt. Beim CBI werden alle Bankangestellten befragt, darunter auch Dag, der Bankdirektor, der sich im Erdgeschoss aufhielt. Die Freundin des Opfers, Nancy Sterling, befand sich zum Zeitpunkt des Überfalls ebenfalls im Erdgeschoss. Bei der erneuten Befragung von Dag erhält Jane die Bestätigung, dass der Tresorraum geöffnet war. Zurück beim CBI gewinnt Jane eine Wette gegen Van Pelt, der den Namen des Einbrechers vor dem Mentalisten herausfinden sollte: in Wirklichkeit wusste dieser den Namen nicht, aber es gelingt ihm, den Namen herauszufinden, den Van Pelt auf ein Stück Papier schreibt. Es wird nach John Hutten gesucht, der in das Büro des CBI gerufen wird. In der Zentrale verrät Hutten nichts, obwohl er kein Alibi für den Überfall hat. Jane erkennt, dass ein Angestellter in der Bank ein Komplize der Räuber war. Über Huttens Arbeitgeber kommen Cho und Rigsby auf die Brüder César und Jorge Arroyo, Huttens Komplizen bei dem Raubüberfall. Als sie im Haus der Arroyos ankommen, erfahren sie, dass die Räuber am Vortag nach Mexiko abgereist sind. Auf Wrights Beerdigung bringt Jane die Kollegen von Wright durcheinander und versucht herauszufinden, ob einer von ihnen an dem Raub beteiligt war. Die CBI-Beraterin findet heraus, dass das Opfer der Komplize der Räuber war und ebenfalls ein One-Way-Ticket nach Brasilien genommen hatte. In einem zweiten Gespräch mit Sterling gibt diese an, dass sie nichts von dem Ticket weiß und aus Newark stammt. Jane versammelt alle Angestellten und führt sie in den Tresorraum, wo sie enthüllt, dass der Mörder von Wright unter ihnen ist. Da der Berater Zeit hatte, die Liste der Schließfachmieter zu lesen und zu überprüfen, weiß er bereits, wer der Mörder ist und in welchem Fach die Mordwaffe versteckt war. Lisbon bietet dem Mörder eine Haftstrafe von 10 Jahren an, wenn er das Verbrechen zugibt und das Fach öffnet, in dem die Waffe versteckt ist. Als Jane der Entdeckung der Kiste mit der Mordwaffe näher kommt, erhöht Lisbon ihr Angebot um fünf Jahre. Der CBI-Berater kommt zu dem Schluss, dass die Waffe wahrscheinlich in Hudsons Kiste versteckt ist, und in diesem Moment gibt Sterling den Schlüssel zu der Kiste heraus und gesteht den Mord. Beim CBI rekonstruiert die Frau den Sachverhalt: Nachdem sie das Ticket nach Brasilien gefunden hat, wird ihr klar, dass Wright ihn verlassen wollte, und nachdem sie ihren Partner ausspioniert hat, weil sie ihn des Verrats verdächtigte, gelingt es ihr, die E-Mails zurückzuverfolgen, die Wright mit Hutten ausgetauscht hat, und sie kennt alle Einzelheiten des Raubes; als die Räuber gegangen waren, betrat Sterling den Tresorraum und tötete Wright, wobei er die Waffe in der Kiste versteckte, aber vergaß, den Tresorraum zu schließen.
Patrick Jane arbeitet als Berater für das California Bureau of Investigation (CBI). Er unterstützt die Ermittlerin Teresa Lisbon und ihr Team bei der Aufklärung von Mordfällen und hofft zugleich, dabei auf eine Spur von Red John zu stoßen, um an diesem Rache zu üben, da Red John seine Ehefrau und Tochter grausam ermordet hatte.
Die oft rätselhaften Fälle löst Patrick Jane vor allem durch unkonventionelle Methoden, wobei ihm seine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, seine Menschenkenntnis, seine Unverfrorenheit und seine Fähigkeiten als Hypnotiseur immer wieder zugutekommen. Er beansprucht nicht mehr, tatsächlich übersinnliche Fähigkeiten zu haben, und bezeichnet jeden, der das von sich behauptet, als Lügner.
Simon Baker (* 30. Juli 1969 in Launceston, Tasmanien alias Simon Baker Denny, Denny Baker, Simon Denny) ist ein australischer Schauspieler und Regisseur. |
Die oft rätselhaften Fälle löst Patrick Jane vor allem durch unkonventionelle Methoden, wobei ihm seine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, seine Menschenkenntnis, seine Unverfrorenheit und seine Fähigkeiten als Hypnotiseur immer wieder zugutekommen. Er beansprucht nicht mehr, tatsächlich übersinnliche Fähigkeiten zu haben, und bezeichnet jeden, der das von sich behauptet, als Lügner.
Bild: Simon Baker bei einer Zeremonie am Hollywood Walk of Fame (2013) Von Angela George, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24753951
Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; Text- und Datenquelle: Wikipedia