An Land errichten Ragnar und seine Männer ein befestigtes Lager. Währenddessen begrüßt König Aelle seinen Bruder Lord Aethelwulf, der mit seinen Truppen eintrifft. Doch Aethelwulf und sein Heer werden schnell besiegt, als Ragnar nachts ihr Lager angreift. Ragnar nimmt die Einladung zu einem Treffen mit König Aelle an, um eine Einigung zu erzielen. Ragnar verlangt 2000 Pfund Gold und Silber als Lösegeld für den Bruder des Königs und für die Überlassung seiner Ländereien. Der König willigt ein, allerdings unter der Bedingung, dass einer von Ragnars Männern getauft wird. Rollo meldet sich freiwillig und lässt sich taufen, was jedoch Flokis Zorn hervorruft.
Nr. (ges.) | 06 |
Deutscher Titel | Das Begräbnis |
Serie | Vikings |
Staffel 0 | Staffel 1 |
Nr. (St.) | 6 |
Originaltitel | Burial of the Dead |
Regie | Ciarán Donnelly |
Drehbuch | Michael Hirst |
Erstausstrahlung Kanada | 7. Apr. 2013 |
Deutschsprachige Erstveröffentlichung (D) | 21. Juni 2013 |
Der König hat jedoch nicht die Absicht, das Lösegeld zu zahlen, und startet einen Angriff auf das Wikingerlager, der jedoch heftig zurückgeschlagen wird. Aus Rache schickt Ragnar den leblosen Körper seines Bruders zum König, und Aelle ist gezwungen, Ragnar das Geld zu übergeben. Doch als er sieht, wie Ragnars Schiffe sein Land verlassen, erklärt König Aelle seinen ewigen Hass auf Ragnar und seine Männer und schwört, dass er nicht ruhen wird, bis er sich gerächt hat. Im Kattegat sorgt Lagertha in der Abwesenheit von Graf Ragnar für Gerechtigkeit und nimmt auch Siggys Angebot an, seine Dienerin zu werden. Leider hat Lagertha eine Fehlgeburt; sie wird von Ragnar getröstet, der ihr klarmacht, dass er sie immer noch liebt.
Gastdarsteller: Ivan Kaye (König Aelle), David Murray (Aethelwulf), Nathan O'Toole (Bjorn).
Weitere Darsteller: Jefferson Hall (Torstein), Tadhg Murphy
Die Handlung ist zu Beginn der Wikingerzeit im Frühmittelalter angesiedelt, jedoch ohne Anspruch auf historische Genauigkeit. Im Mittelpunkt steht der Wikinger Ragnar Lodbrok, dessen Geschichte an die der gleichnamigen Heldenfigur der nordischen Sagas angelehnt ist. Eine weibliche Hauptfigur ist die Schildmaid Lagertha. Ihr Vorbild ist die Kriegerin und erste Gemahlin Ragnars, die Saxo Grammaticus in den Gesta Danorum erwähnt.
Die Serie thematisiert unter anderem die ersten Wikingerfahrten und die folgenden militärischen Auseinandersetzungen in England, diverse Sitten und Bräuche (z. B. Menschenopfer, nordgermanische Religion, nordische Mythologie) sowie politische Machtkämpfe. Die Serie beschäftigt sich auch mit der Begegnung der Wikinger mit dem Christentum und den Auswirkungen der Christianisierung Skandinaviens.
Rollenname | Schauspieler |
|
König Ragnar Lothbrok | Travis Fimmel |
Lagertha | Katheryn Winnick |
Rollo | Clive Standen |
Siggy Haraldson | Jessalyn Gilsig |
Floki | Gustaf Skarsgård |
Jarl Haraldson | Gabriel Byrne |
Athelstan | George Blagden |
König Horik I. | Donal Logue |
Königin Aslaug | Alyssa Sutherland |
König Egbert von Wessex | Linus Roache |
Bjorn Eisenseite | Alexander Ludwig |
Jarl Kalf | Ben Robson |
Harbard | Kevin Durand |
Kaiser Karl | Lothaire Bluteau |
Der Seher | John Kavanagh |
König Harald „Schönhaar“ | Peter Franzén |
Halfdan | Jasper Pääkkönen |
Ivar | Alex Høgh Andersen |
Hvitserk | Marco Ilsø |
Sigurd | David Lindström |
Ubbe | Jordan Patrick Smith |
Aethelwulf | Moe Dunford |
Bischof Heahmund | Jonathan Rhys Meyers |
Oleg | Danila Kozlovsky |
Erik der Rote | Eric Johnson |
Torvi | Georgia Hirst |
Gunnhild | Ragga Ragnars |
Othere | Ray Stevenson |
Historiker haben sowohl die Ausstattungsdetails der Serie (beispielsweise Kleidung und Waffen) als auch die Lebensumstände, die Herrschaftsstruktur und die Verhaltensweisen der handelnden Personen kritisiert, weil sie in der TV-Serie nicht dem Stand der historischen Forschung entsprechen beziehungsweise auf ganz andere Epochen und Zeiten verweisen. Andere Details dagegen, wie beispielsweise die Größe der dargestellten Heere und Kampfgruppen, die im 9. Jahrhundert gewiss klein waren, sowie die „wilde“ Einzelkampftaktik und der Schildwall, nähern sich gut den historisch belegbaren Erkenntnissen.