König Horiks Frau und zahlreiche Söhne und Töchter kommen im Kattegat an, wo sie ihre Heimkehr feiern. Floki vergiftet Torstein, um König Horik sein Vertrauen zu beweisen. Horik gesteht ihm seinen Plan, Ragnar, Lagertha, Björn, Rollo, Aslaug und alle, die ihm treu ergeben sind, zu ermorden. Floki erklärt sich bereit, ihm zu helfen. Als Gegenleistung für sein Versprechen, sie zu heiraten, befiehlt Horik Siggy, die Söhne von Ragnar und Aslaug zu ermorden, und gibt ihr ein Messer. In der Zwischenzeit versöhnen sich Bjorn und Þorunn nach einer Zeit ständiger Spannungen wieder. Athelstan lehrt Ragnar das Vaterunser.
In der Nacht kommen einige von Horiks Soldaten lautlos im Kattegat an und beginnen, alle zu töten, die sie auf ihrem Weg treffen. In der Haupthalle angekommen, entdeckt Horik, dass Torstein noch lebt und erkennt, dass er in eine Falle getappt ist: Der König erkennt, dass Floki und Siggy Ragnar nie verraten haben, sondern ihn getäuscht haben, um seine Pläne zu entdecken.
Alle Männer Horiks werden getötet, ebenso wie alle männlichen und weiblichen Kinder, mit der einzigen Ausnahme von Erlendur, Horiks Erbe, für den sein Vater um Gnade gefleht hat und der sich im Gegenzug hilflos und resigniert dem Tod hingibt. Lagertha tötet Horiks Frau im Zweikampf, und Björn lässt die jungen Diener von Horiks Familie entkommen, bevor es zu spät ist. Schließlich ersticht Ragnar Horik und wütet anschließend gegen seinen Körper. Die letzte Szene zeigt Ragnar, wie er mit dem Schwert der Könige im Arm auf dem Gipfel des Kattegat-Fjords sitzt.
Gastdarsteller: John Kavanagh (Guess), Gaia Weiss (Þorunn).
Weitere Darsteller: Maude Hirst (Helga), Elizabeth Moynihan (Gunnhild), Edvin Endre (Erlendur), Jefferson Hall (Torstein), Cathál Ó'Hallin (Hvitserk), Cormac Melia (Ubbe), Carl Shaaban (Jesus), Mark Fitzgerald (Warrior).
Die Handlung ist zu Beginn der Wikingerzeit im Frühmittelalter angesiedelt, jedoch ohne Anspruch auf historische Genauigkeit. Im Mittelpunkt steht der Wikinger Ragnar Lodbrok, dessen Geschichte an die der gleichnamigen Heldenfigur der nordischen Sagas angelehnt ist. Eine weibliche Hauptfigur ist die Schildmaid Lagertha. Ihr Vorbild ist die Kriegerin und erste Gemahlin Ragnars, die Saxo Grammaticus in den Gesta Danorum erwähnt. Die Serie thematisiert unter anderem die ersten Wikingerfahrten und die folgenden militärischen Auseinandersetzungen in England, diverse Sitten und Bräuche (z. B. Menschenopfer, nordgermanische Religion, nordische Mythologie) sowie politische Machtkämpfe. Die Serie beschäftigt sich auch mit der Begegnung der Wikinger mit dem Christentum und den Auswirkungen der Christianisierung Skandinaviens.
Historiker haben sowohl die Ausstattungsdetails der Serie (beispielsweise Kleidung und Waffen) als auch die Lebensumstände, die Herrschaftsstruktur und die Verhaltensweisen der handelnden Personen kritisiert, weil sie in der TV-Serie nicht dem Stand der historischen Forschung entsprechen beziehungsweise auf ganz andere Epochen und Zeiten verweisen. Andere Details dagegen, wie beispielsweise die Größe der dargestellten Heere und Kampfgruppen, die im 9. Jahrhundert gewiss klein waren, sowie die „wilde“ Einzelkampftaktik und der Schildwall, nähern sich gut den historisch belegbaren Erkenntnissen.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; https://de.wikipedia.org/wiki/Vikings_(Fernsehserie) https://en.wikipedia.org/wiki/Vikings_(TV_series) https://it.wikipedia.org/wiki/Vikings